Bild vom Logo der Nachhaltigkeits Deklaration für den Kulturbereich.

Als erste Kultureinrichtung in der Region Hannover hat der Kulturring Wunstorf die Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich unterzeichnet und sich damit dem nachhaltigen Handeln verpflichtet.

Betriebsökologie - Nachhaltigkeit

Kann Kulturarbeit Einfluss nehmen auf die Herausforderungen unserer Zeit? 

Wir meinen ja! Mit dieser Motivation gehen wir deshalb bei der Organisation unserer Veranstaltungen bewusst und verantwortungsvoll mit unser aller Ressourcen um und  handeln nachhaltig. In Anlehnung an die ISO Norm 14001 messen wir unsere Verbräuche, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess aufzubauen. Um unseren ökologischen Abdruck step-by-step zu verringern, stehen wir mit den Ensembles, unseren Zulieferern und unserem Publikum in einem offenen Dialog. Nachvollziehbar, transparent und ohne Greenwashing reden wir auch offen über die Bereiche, die sich heute noch nicht so leicht oder nur teilweise umgestalten lassen. 

Folgende Bereiche können wir schon erfassen und bilanzieren:

1 Schlüsselbereich Energie

  • Die Verbrauchswerte für Strom und Wärme werden pro Spielzeit erfasst.
  • Die Anfahrtswege der gebuchten Ensembles werden nach Entfernung (km) sowie Art (Zug, Auto, Reisebus) erfasst.
  • Die Transportwege für Bühnenmaterial und Technik werden nach Entfernung (km) sowie Fahrzeug (LKW in verschiedenen Größen) erfasst.
  • Die Anzahl der Hotelübernachtungen pro Spielzeit werden nach Anzahl und Personen erfasst.
  • Die Wegstrecken der Vorstandsmitglieder sowie der beiden Angestellten zur TheaterBar/Stadttheater werden nach Entfernung (km) sowie Art (Auto, Fahrrad, zu Fuß) erfasst.
  • Mithilfe einer Onlineumfrage ermitteln wir ab August 2025 auch die Anfahrtswege unserer Besucher nach Art (Pkw, Fahrrad/E-Bike, zu Fuß, Öffis, Fahrgemeinschaften etc.) und Entfernung (km).
  • Die Anzahl der Dienstreisen wird nach Art (Pkw, Bahn) und Entfernung (km) erfasst.

2 Schlüsselbereich Materialeffizienz

  • Unser aktuelles Programmheft wird auf zertifiziertem Papier (und eben nicht nur auf Recyclingpapier) in einem regionalen, umweltbewusst arbeitenden Betrieb ausschließlich mit Ökostrom gedruckt. Die Auflage haben wir von 5000 (2023) auf 4000 Stück verringert, ebenfalls wurde das Gewicht pro Broschüre gesenkt. Es werden ökologisch unbedenkliche Druckfarben verwendet.
  • Seit Juni 2024 stellen wir die Vereinsverwaltung weitestgehend auf papierlos um.
  • Für die Abonnenten im Großen Abo gibt es einen Abo-Ausweis, statt wie bisher 8 Einzeltickets. Das bedeutet, dass nur noch 60 statt 480 Tickets gedruckt werden - eine Reduktion um 87,5%. Für das AboFlex wird ein ähnliches System aufgebaut.
  • Für nicht vermeidbaren Papiermengen (Plakate, Kopierpapier, Tickets) werden die Gewichte erfasst und analysiert.
  • Die Anzahl an verbrauchten Druckerpatronen pro Spielzeit wird erfasst.

3 Schlüsselbereich Wasserverbrauch

  • Die Verbrauchsmengen pro Veranstaltungen werden auf Basis des Jahresbescheids rechnerisch ermittelt.

4 Schlüsselbereich Abfälle

  • Die Erfassung erfolgt geschätzt nach Mengen, da z.B. Papierabfälle gemeinsam in einem Großcontainer der Stadt Wunstorf erfolgt.
  • Gefährliche Abfälle fallen keine an.

5 Schlüsselbereich Biodiversität (auf dem Betriebsgelände)

  • Aktuell sind keine Werte ermittelbar.

6 Schlüsselbereich Treibhausgas Emissionen (Analyse Punkte 1-5)

  • Die Kulturministerkonferenz stellt, einheitlich für den Kulturbereich, einen professionelles Berechnungstool zur Verfügung gestellt. Wir verwenden die jeweils aktuellste Version.
  • Die Analyse erfolgen nach dem Global Reporting Standard (GRI) in Scope 1 (= Direkte Emissionen aus eigenen Anlagen), Scope 2 (= Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie außerhalb der eigenen Systemgrenzen) und Scope 3 = Indirekte Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette entstehen. Die Werte pro Spielzeit werden hier veröffentlicht.
  • KBH = KlimaBilanzKultur = Scope 1 & 2
  • KBH+ = KlimaBilanzKultur+ = +Scope 3 (beyond carbon)

 

2. (vorläufiger) Nachhaltigkeitsbericht mit Treibhausgasbilanz 
Spielzeit 2024/25

Erfahren Sie in diesem Bericht, wie der Kulturring Wunstorf e.V. auf die Herausforderungen unserer Zeit reagiert. 

 

Die finale Version wird im Oktober 2025 veröffentlicht, da in einer aktuellen Umfrage noch die Anfahrtswege (Art/km) unseres Publikums ermittelt werden. 

1. Eröffnungsbericht mit Treibhausgasbilanz
Spielzeit 2023/24

 

 

Erstmalig werden die sechs Schlüsselbereiche erfasst und eine Treibhausgasbilanz nach international gültigen Standard des Greenhouse Gas Protokolls erstellt. Diese hilft, in verschiedenen Bereichen die erzeugten Emissionen genau zu erkennen. um im nächsten Schritt konkrete Maßnahmen zu benennen und die Entwicklung messbar zu machen. 

Ergebnis 13,9t CO2e

Ergebnis 21,6t CO2e

Biild mit den bunten Icons der 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen

Reflexion auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen/SDGs Sustainable Development Goals

Die Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich ermöglicht Kunst- und Kultureinrichtungen, Kulturverwaltungen, Kulturverbänden und Kulturtreibenden aller Kultursparten eine Selbstverpflichtung zu globalen Klima- und Nachhaltigkeitszielen. Der Kulturring Wunstorf wird die Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich unterzeichnen.

Für die globale Nachhaltigkeits Agenda 2030 ist die Kultur eine grundlegende Querschnittsdimension, die zu allen unterschiedlichen Feldern der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beitragen kann. Mit der Nachhaltig­keitsdeklaration verfolgen Einrichtungen und Akteur:innen des Kultur­bereichs Leitziele, die die besonders relevanten SDGs 4, 11, 12, 13, 17 für den Kulturbereich konkretisieren (Quelle: https://culture4climate.de/deklaration/#nachhaltigkeitsdeklaration ).

Die detaillierte Fortschrittsmessung erfolgt über SDG spezifischen Unterziele (insgesamt 232).

SDG 4 Hochwertige Bildung

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.

Relevante Unterziele:

4.7 Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung

SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden

Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.

Relevante Unterziele:

11.4 Die Anstrengungen zum Schutz und zur Wahrung des Weltkultur- und -naturerbes verstärken

11.6 Bis 2030 die von den Städten ausgehende Umweltbelastung pro Kopf senken, unter anderem mit besonderer Aufmerksamkeit auf der Luftqualität und der kommunalen und sonstigen Abfallbehandlung

SDG 12 Nachhaltige(r) Konsum und Produktion

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.

Relevante Unterziele:

12.2 Bis 2030 die nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen erreichen

12.5 Bis 2030 das Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verminderung, Recycling und Wiederverwendung deutlich verringern

12.6 Die Unternehmen dazu ermutigen, nachhaltige Verfahren einzuführen und in ihre Berichterstattung Nachhaltigkeitsinformationen aufzunehmen (12.6.1 ISO 14001/EMAS)

12.8 Bis 2030 sicherstellen, dass die Menschen überall über einschlägige Informationen und das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung und eine Lebensweise in Harmonie mit der Natur verfügen

12.b Instrumente zur Beobachtung der Auswirkungen eines nachhaltigen Tourismus, der Arbeitsplätze schafft und die lokale Kultur und lokale Produkte fördert, auf die nachhaltige Entwicklung entwickeln und anwenden

SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz

Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.

Relevante Unterziele:

12.1 Die Widerstandskraft und die Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren und Naturkatastrophen stärken

12.2 Klimaschutzmaßnahmen in die nationalen Politiken, Strategien und Planungen einbeziehen

SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung wiederbeleben.

Relevante Unterziele:

17.17 Die Bildung wirksamer öffentlicher, öffentlich-privater und zivilgesellschaftlicher Partnerschaften aufbauend auf den Erfahrungen und Mittelbeschaffungsstrategien bestehender Partnerschaften unterstützen und fördern

Sie haben Fragen oder Anregungen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz oder den 17 Nachhaltigkeitszielen?

Gerne steht Ihnen Kulturring Mitarbeiter Oliver Pohl (Nachhaltigkeitsmanager/IHK) als Ansprechpartner für Antworten zur Verfügung https://culture4climate.de/user/736/ (externer Link)

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.